Herzlich Willkommen auf der Website meiner psychotherapeutischen Privatpraxis!

Psychische Belastungen, Ängste oder dauerhafter Stress können das Leben stark beeinflussen. Wenn der Alltag zunehmend schwerfällt, ist professionelle Unterstützung ein wichtiger Schritt.

Ich begleite Sie dabei, Ihre mentale Gesundheit zu stärken und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu finden – wertschätzend, empathisch und auf Augenhöhe.

Erkennen Sie sich wieder?

  • Stimmungsschwankungen
  • Rückzug & Erschöpfung

  • Schlaf- & Konzentrationsprobleme

  • Grübeln & negative Gedankensschwankungen

Dann lassen Sie uns gemeinsam hinschauen. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.

Über mich

Ich bin kognitive Verhaltenstherapeutin und bringe eine umfangreiche Arbeitserfahrung sowohl aus stationären als auch aus ambulanten Settings mit.

Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und mentaler Gesundheit zu begleiten. Dabei lege ich großen Wert auf eine offene und empathische Grundhaltung, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich sicher fühlen und sich bestmöglich entfalten können.

  • 2014 – Diplom in Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2014–2018 – Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Frankfurter Institut für Verhaltenstherapie FIVE APP
  • 2018 – Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
  • 2018 – Fortbildung zur Schematherapeutin (laufend)
  • 2019 – Fortbildung zur EMDR-Therapeutin (laufend)
  • 2020 – Fortbildung in Spezieller Psychotraumatherapie für Erwachsene (laufend)
  • 2014–2015 – Praktische Tätigkeit in der Hohe Mark Klinik, Station für traumatisierte Frauen
  • 2016 – Tätigkeit als Dozentin in der Weiterbildung von psychologischen Psychotherapeuten (laufend)
  • 2018 – Niederlassung in eigener Praxis
  • 2018–2020 – Institutsleitung am Frankfurter Institut für Verhaltenstherapie FIVE APP

So arbeite ich

Die kognitive Verhaltenstherapie gehört zu den modernsten psychotherapeutischen Verfahren, und ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung von psychischen Störungen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen eng miteinander verbunden sind. Das bedeutet: Negative oder belastende Gedanken können dazu führen, dass wir uns schlecht fühlen und Verhaltensweisen zeigen, die uns nicht guttun.

Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist es, diese schädlichen Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen. Durch das bewusste Verändern dieser Gedanken können sich auch die Gefühle und Verhaltensweisen verbessern.

Mein Angebot

Sich Hilfe zu suchen, ist oft kein leichter Schritt und erfordert Mut sowie Durchhaltevermögen. Wenn Sie einen Leidensdruck verspüren, lade ich Sie herzlich zu einem Erstgespräch in meine Praxis ein. Gemeinsam können wir Ihre Symptome besprechen und eine erste Einschätzung vornehmen. Anschließend entscheiden wir gemeinsam, ob eine Psychotherapie, ein Coaching oder Beratungsgespräche für Sie der passende Weg sind.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine professionelle Unterstützung, die Menschen bei der Bewältigung seelischer und emotionaler Herausforderungen hilft. Sie findet in der Regel nur statt, wenn eine psychische Störung diagnostiziert wurde. Ziel ist es, negative Denkmuster zu verändern, Belastungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.

Die Therapie gliedert sich in drei Phasen:

In diesen ersten Sitzungen lernen wir uns kennen und führen eine ausführliche Diagnostik durch. Dabei erfassen wir Ihre Beschwerden, Ihre Lebensgeschichte und Ihre Ziele für die Therapie.

Zu Beginn der Therapie entwickeln wir gemeinsam ein Verständnis für Ihre Probleme. Ich erkläre, wie Ihre Symptome entstanden sind und was sie aufrechterhält. Das hilft Ihnen, Ihre Situation besser zu verstehen. Anschließend arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, um Ihre Beschwerden zu lindern und positive Veränderungen zu bewirken. Therapie soll immer Hilfe zur Selbsthilfe sein, daher ist mir ein transparentes Vorgehen sehr wichtig.

Am Ende der Behandlung sollen Sie über ausreichend Wissen und vielfältige „Werkzeuge“ verfügen, um schwierige Situationen, belastende Gefühle und Konflikte eigenständig bewältigen zu können

In dieser letzten Phase werden die Abstände zwischen den Sitzungen länger. So können Sie das Gelernte festigen und dauerhaft in Ihren Alltag integrieren. Ziel ist, dass Sie auch nach der Therapie stabil bleiben und Rückfälle vermeiden.

Beratung

Beratung ist eine vertrauliche Unterstützung, bei der Sie gemeinsam mit einem Experten Ihre Anliegen besprechen. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entdecken. Ob persönliche oder berufliche Themen – Beratung hilft Ihnen, selbstbewusst und gut informiert voranzukommen.

Coaching

Coaching ist eine individuelle Begleitung bei konkreten Fragestellungen. Hierbei erhalten Sie Unterstützung, um persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Stärken zu entdecken, Herausforderungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln. Das Ziel ist, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Erfolg zu begleiten.

Kosten & Abrechnung

Bitte beachten Sie, dass die Kostenübernahme durch private sowie gesetzliche Krankenversicherungen nur bei Vorliegen einer diagnostizierten psychischen Störung möglich ist. Diese Diagnostik wird in meiner Praxis durchgeführt.

Als approbierte psychologische Psychotherapeutin bin ich dazu berechtigt Leistungen mit Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfe abzurechnen. Die Kostenerstattung variiert abhängig von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag.
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Krankenversicherung nach Ihrem individuellen Tarif und den notwendigen Formalitäten.

Das Honorar wird dabei gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet und ist in unabhängig von der Kostenerstattung in voller Höhe zu entrichten.

Eine Übersicht der Kosten können Sie hier einsehen: https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:9bd59c7a-1d98-481a-9d0d-35d413537c3e

Bitte beachten Sie, dass Coaching und Beratung keine Heilbehandlung darstellen, sodass eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen in der Regel nicht möglich ist.

Das Honorar beträgt 150 € pro Sitzung.

 

Sie können die Kosten Ihrer Therapie auch selbst tragen. Dafür müssen Sie lediglich einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren und können dann mit den ersten Therapie­sitzungen beginnen. Das Honorar beträgt 150 € pro Sitzung.

Für nicht wahrgenommene Termine, die nicht mindestens 48 Stunden im Voraus abgesagt werden, fällt ein Ausfallhonorar an, das nicht unter die GOP fällt. Dieses beträgt 100 Euro und ist von Ihnen selbst zu tragen. Es ist also nicht erstattungsfähig.

Anders als andere Arztpraxen ist eine psychotherapeutische Praxis eine Bestellpraxis, kurzfristige Terminausfälle ziehen deutliche Verdienstverluste nach sich, was durch ein Ausfallhonorar ausgeglichen wird.

Gesetzliche Krankenversicherung nur über Kostenerstattungsverfahren

Als Privatpraxis kann ich nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, was bedeutet, dass eine Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenkasse in der Regel nicht möglich ist. Eine Ausnahme bildet das sogenannte „Kostenerstattungsverfahren“. Bitte informieren Sie sich vor dem Vereinbaren eines Erstgesprächs, ob Ihre Krankenkasse diesem Verfahren zustimmt.